schnurdrall im bindegarn |
fisherman82
User

Dabei seit: 24.05.2008
Beiträge: 416
Herkunft: früher Saarland,jetzt RLP
 |
|
also ich glaube, dass es so ist wie bei mir:
ich bremse mit der Hand und das Garn ist ja in sich gezwirbelt. durch das bremsen, bei mir mit Hand, bei dir mit Kork wird diese Verzwirbelung quasi zurückgeschoben und dadurch kringelt sich das Garn.
aber ich hab leider auch noch keine Lösung...
__________________ Gruß
Philipp
|
|
02.02.2010 21:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
michl82
User

Dabei seit: 01.01.2009
Beiträge: 189
Herkunft: SHA
 |
|
hallo,
du kannst das nur umgehen indem du die garnspule auch leicht mit abbremst, dann hast du die verdrehung zwar immernoch, diese tritt aber durch die fadenspannung erst auf, wenn du mit der wicklung fertig bist und den faden durchtrennt hast.
bei der fingerbremse hatte ich auch keine lösung gefunden, weswegen ich das garn durch eine leichte bremse laufen lasse und erst danach mit den fingern bremse
gruß
|
|
02.02.2010 21:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Travin
User
Dabei seit: 19.01.2010
Beiträge: 45
Herkunft: Bichl b. Bad Tölz
Themenstarter
 |
|
ich hatte da erst noch ne feder mit dran aber da hats im laufe der umdrehungen durch die rippen in der spule (je nach drehrichtung der spule) entweder die rollenspannung zu oder auf gedreht
wie löst ihr das
auf jeden fall schonmal danke ... das leuchtet jedenfalls ein
__________________ Wenn dus kannst ... machs dir selbst
|
|
02.02.2010 21:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
[AIG]shorty
User

Dabei seit: 08.06.2009
Beiträge: 713
Herkunft: Düren
 |
|
Hi Dennis
ich mach das mit Kunststoffunterlegscheiben. eine zur Spule hin und eine zur Mutter dazwischen die Feder.
__________________ Gruß René
|
|
02.02.2010 21:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tungdil
User

Dabei seit: 14.07.2008
Beiträge: 544
Herkunft: Lüneburg
 |
|
sehe ich auch so du musst/solltest spannung zwischen kork und garnspule bringen!
|
|
02.02.2010 21:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
PuraVida
User
Dabei seit: 08.01.2010
Beiträge: 371
Herkunft: Wien
 |
|
@Daniel:
Ich rede jetzt ein bisl wie der Blinde von der Farbe da ich selbst noch keine Wickelbank habe.
Aber sollte das nicht mit so einer Flügelmutter funktionieren die so eine Kunststoffeinlage hat? Diese Einlage ist, wenn ich mich nicht irre, auch dafür gedacht, daß sich diese Muttern nicht lösen.
LG
Ernst
|
|
03.02.2010 00:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fisherman82
User

Dabei seit: 24.05.2008
Beiträge: 416
Herkunft: früher Saarland,jetzt RLP
 |
|
ich bin zwar nicht der Daniel, aber ich kann dir auch was zu sagen
ja, die Muttern mit der Kunststoffeinlage sind Stoppmuttern, die sich nicht mitdrehen. allerdings mrauchst du für die auch immer nen Schlüssel. Ob es auch Flügelmuttern mit Stoppeinlage gibt weiß ich nicht. Wenn ja wäre es gut.
Nur auf Dauer geht die Einlage kaputt, da das Gewinde sich eben reinschneidet lässt mit der Zeit die Stoppwirkung nach.
Ich bin für meine Bank auch noch was am tüfteln, das sich schneller wechseln lässt als die Gewindegeschichte und auch einfach hält ohne die Spannung beim Garnabrollen zu erhöhen oder zu erniedrigen. Wenn ich was geeignetes gefunden hab stell ich es hier auch vor.
__________________ Gruß
Philipp
|
|
03.02.2010 08:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Zitat: |
Original von fisherman82
ich bin zwar nicht der Daniel, aber ich kann dir auch was zu sagen
ja, die Muttern mit der Kunststoffeinlage sind Stoppmuttern, die sich nicht mitdrehen. allerdings mrauchst du für die auch immer nen Schlüssel. Ob es auch Flügelmuttern mit Stoppeinlage gibt weiß ich nicht. Wenn ja wäre es gut.
Nur auf Dauer geht die Einlage kaputt, da das Gewinde sich eben reinschneidet lässt mit der Zeit die Stoppwirkung nach.
Ich bin für meine Bank auch noch was am tüfteln, das sich schneller wechseln lässt als die Gewindegeschichte und auch einfach hält ohne die Spannung beim Garnabrollen zu erhöhen oder zu erniedrigen. Wenn ich was geeignetes gefunden hab stell ich es hier auch vor.
|
Alles richtig, was du schreibst
. Das was du als Stopmutter bezeichnest, heißt im Baumarkt dann auch oft einfach Sicherungsmutter. Im Prinzip ist das eine normale Mutter, die an einer Seite diese relativ weiche Kunststoffeinlage besitzt. Solange die Dinger noch einwandfrei sind, braucht man dafür wie du schon sagtest einen Schlüssel. Wenn man die dann einige Male losgeschraubt hat, nüddeln die Einlagen aus und das Ding verliert seine Stop-Wirkung. Die Teile sind nicht dafür gemacht, ständig auf und ab gedreht zu werden. Einmal fest, lässt man sie dort in der Regel, man kann sie zwar auch mal auf und abdrehen, aber eben nicht oft genug als dass sie für unseren Zweck interessant geeignet wären.
Ich kenne auch keine Flügelmuttern mit solch einer Sicherungsfunktion, das würde auch keinen Sinn machen, da Flügelmuttern ihre Flügel ja gerade zum häufigen Auf- und Abdrehen per Hand besitzt, das funktioniert mit der Kunststoffeinlage nicht.
Jetzt gibts halt zwei Möglichkeiten, um das Drehen der Flügelmutter zu verhindern.
1. Irgendwie muss zwischen Flügelmutter und Garnspule etwas sein, dass die Drehung der Garnspule abfängt, so dass diese nicht mehr weiter an die Flügelmutter gegeben wird. Idealerweise fängt man diesen Drehsinn schon vor der Feder ab, so dass diese sich garnicht mehr mitdreht. Das kann man z.B. über Kunststoff- oder Teflonscheiben zwischen Metallscheiben realisieren. Metall auf Metall ist relativ grippig, da kommt diese Drehung noch bei Feder und Flügelmutter an. Sind nun Kunststoffscheibe(n) dazwischen, fangen diese die Drehung ab. Da gibts so keine Pauschalregel, hab ja gerade erst die Wickelbank gebaut und da die Erfahrung gemacht, dass man das im Einzelfall immer ausprobieren muss, wieviele Scheiben man braucht. Hängt wohl auch vom Material ab.
2. Die Sicherung über eine Kontermutter, so wie ich das oben schon beschrieben hatte. Das ist vom Aussehen udn der Ergonomie natürlich nicht ideal, von der Handhabe aber kein Problem. Auch die Mutter ohne Flügel kann man mit den Fingern bei unserer benötigten Spannung einfach Auf- bzw. Abdrehen, ohne dass man sich dabei anstrengen muss. Dann konter ich diese Mutter mit der Flügelmutter gegen. Idealerweise ergänzt man das trotzdem mit Kuntsstoffscheiben, weil sich durch die Scheiben auch ein gleichmäßigerer Lauf der Garnspule ergibt.
Man könnte natürlich auch zwei Flügelmuttern gegeneinander kontern, das passt aber meistens nicht, da die Fügel schräg nach "hinten" abstehen, deshalb muste ich die normale Mutter nehmen. Da gibts aber sicher auch Flügelmuttern, deren Flügel evtl. gerade abstehen, so dass man zwei Flügelmuttern gegenkontern kann. Notfalls nehm ich einfach die normale Mutter und schweiße dort zwei gerade abstehende Flügel an.
Ich bin aber noch mit der Planung einer Ideallösung beschäftigt, hätte das gerne kugelgelagert, um einen wirklich schönen gleichmäßigen Lauf hinzubekommen und die Drehwirkung direkt abzufangen, so dass eine einzige Flügelmutter locker ausreicht.
Gruß Daniel
|
|
03.02.2010 10:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Travin
User
Dabei seit: 19.01.2010
Beiträge: 45
Herkunft: Bichl b. Bad Tölz
Themenstarter
 |
|
Danke Leute
das hilft mir schon mal weiter ... werd das ganze mal am wochenende umbauen und dann schau ma mal was das wird...
Greez Dennis
__________________ Wenn dus kannst ... machs dir selbst
|
|
03.02.2010 21:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Zitat: |
Original von Travin
Danke Leute
das hilft mir schon mal weiter ... werd das ganze mal am wochenende umbauen und dann schau ma mal was das wird...
Greez Dennis |
Gibts schon was neues von deinem Umbau? Wie hast du das letztlich gelöst?
Hatte ja geschrieben, dass ich da noch einen Test mit Kugellagern machen wollte.
Hab so nun die für mich optimale Lösung gefunden, verlink dir das hier mal, falls du nicht in den anderen Thread schauen solltest: Klick
Gruß Daniel
|
|
06.02.2010 13:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Travin
User
Dabei seit: 19.01.2010
Beiträge: 45
Herkunft: Bichl b. Bad Tölz
Themenstarter
 |
|
hi leute...
habs jetzt profisorisch gelöst indem ich für die großspulen mit filz bremse und die mutter mit ner kontermutter "fixiere"
bei den kleinen spulen... man müsste es eigtl auf dem bild sehen ich hab über den gewindestangen kunststoffröhrchen ... an die schraub ich einfach die flügelmutter dran und brems das ganze mit ner feder ...
ich hab einfach die faden-halte-gewindestangen zu kurz gemacht muss ich bei gelegenheit mal austauschen...
lange rede kurzer sinn... danke leute funktioniert wie sau der erste teil meiner neuen spirolino rute ist bereits gebunden und morgen hau ich mal bilder rein.
Greez Dennis
__________________ Wenn dus kannst ... machs dir selbst
|
|
06.02.2010 22:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Ok, auf die Bilder warte ich gespannt
. Die vielen Ringe an der Sbiro-Rute machen sicher ne Menge Arbeit. Viel Erfolg.
Gruß
|
|
06.02.2010 23:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|