Dennis Rodman
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 33
Herkunft: Hahn
 |
|
Hallo!
gestern ist mir meine geliebte Spin System 3, Wg -45 Gramm, beim Wurf im Handteil, an der Steckverbindung gebrochen.
Hat jemand auch Probleme mit Brüchen bei der SS3 gehabt?
Ich hab sie jetzt mal mit einem Stück Blank (von ner alten Armalite CPT Spin) und Uhu Endfest wieder zusammengesetzt, werde die Bruchstelle von außen noch mit einem Metallring sichern.....
Hoffe das hält!!!
|
|
12.10.2011 08:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Megger
User
Dabei seit: 14.01.2009
Beiträge: 121
Herkunft: Bad Wünnenberg
 |
|
Hallo Dennis,
hab selbst ne SS III, aber Wg. bis 60g. Die hat bei mir schon einiges mitgemacht. Das Härteste war, dass ich nach nem Stolperer auf sie gefallen bin und sie somit als Puffer zwischen mir und den Treppenstufen diente. Selbst das hat sie mitgemacht und hält immer noch.
Ist immer ärgerlich, wenn was zu Bruch geht!! Kopf hoch!!
Bis denne
Dirk
|
|
12.10.2011 09:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Hast Du schon mit Christian/CMW gesprochen? Christian ist oft recht kulant bei Brüchen
, vielleicht kann er Dir ein neues Handteil organisieren ...
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
12.10.2011 10:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dennis Rodman
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 33
Herkunft: Hahn
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Da Du das gebrochene Handteil dann eh "verschrotten" würdest, würde ich einfach das Stück mit RH und Abschluss kurz heraussägen (ein Stück Griff zum ziehen dranlassen) und dann bei 180 bis 200°c 'ne Weile in den Backofen legen. Dabei geht nach ner Weile der 2-K-kleber "über den Jordan" und Du könntest die Metallteile mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Restblank durch drehen im heissen Zustand lösen (dicke Handschuhe nicht vergessen sonst backt der RH an Deiner Hand an
). Das funktioniert, habe das bei Metall-RH's von Schrottruten schon mehrfach durchexerziert. |
Das ist ein super Tipp!!!
Wenn alle stricke reißen muss ich es versuchen.
Hab jetzt aber noch die Idee gehabt, das Handteil vorne zu kürzen, ein Vollcarbonstück aus dem Modellbau als Zapfen anzupassen, diesen dann ins Handteil zu stecken, mit Endfest zu verkleben, an das Spitzenteil konisch zu schleifen und dann die Enklebstelle zu überwickeln (mit Dyneema) und dann zu lackieren.
Ob das geht?
|
|
12.10.2011 12:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.314
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Hallo Dennis,
deine Idee mit dem Verzapfen ist sehr gut!!
Bei tackle24.de bekommst Du fertige Zapfen, die schon leicht konisch geschliffen sind, das erspart eventuell etwas Arbeit.
Das Kürzen des Handteils macht die Rute unten raus härter, schadet absolut nichts. Du könntest natürlich auch einfach die gebrochenen Teile durch einen Zapfen verbinden, ohne das Handteil zu kürzen.
Überwickeln mit Dyneema macht es seht stabil, normales Wichelgarn reicht aber auch.
Allerdings kannst Du davon ausgehen, dass die Lackierung genau am Stoß, wo die Rutenteile zusammenstoßen, einen Riß bekommt, auch wenn alles gut verklebt ist und Du die Fuge mit Kleber füllst.
Das ist normal und schadet nicht weiter.
Reinhard
|
|
12.10.2011 14:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
 |
|
Ich habe gerade (allerdings liegen die bei mir zu Hause) drei Ruten eines Norwegers repariert. Zwei davon waren glatte Brüche. Die habe ich verzapft, verklebt und zusätzlich mit Kohlefaser von außen umwickelt und bin sicher, an den Reperaturstellen brechen die nicht mehr. Die Dritte war ein übler Splitterbruch, da kam ich nur von außen ran - geht auch.
In dem hier eingangs geschilderten Fall würde ich allerdings zum Hörer greifen und mit Christian sprechen, so wie es der Axel empfohlen hat...
__________________ Gruß
Michel
|
|
12.10.2011 14:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dennis Rodman
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 33
Herkunft: Hahn
Themenstarter
 |
|
Hi Reinhard,
ich wills halt mal versuchen!!
Aber - wo bei tackle24 haben die Zapfen im Shop? Kann da beim besten Willen nix finden!!!
Das wäre natürlich das Optimum!
|
|
12.10.2011 15:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
maikh
User

Dabei seit: 11.09.2009
Beiträge: 721
Herkunft: NRW
 |
|
Du musst dort anrufen. Sind nicht im Onlineshop gelistet, aber in Mengen vorhanden.
__________________ --> Wer immer tut was er schon kann, bleibt immer das was er ist <--
|
|
12.10.2011 15:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dennis Rodman
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 33
Herkunft: Hahn
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von maikh
Du musst dort anrufen. Sind nicht im Onlineshop gelistet, aber in Mengen vorhanden.
|
OK!
Ich danke allen schon mal für die prima Tipps.
Bin aber natürlich für weitere Anregungen immer offen.
|
|
12.10.2011 15:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Zitat: |
Original von DJTMichel
Die Dritte war ein übler Splitterbruch, da kam ich nur von außen ran - geht auch. |
Hi Michel!
Bist Du dir da sicher
Ich hätte da extreme Bedenken, dass das eben nicht halten wird...?!? Über so einen Bruch hätte ich den Segen gesprochen...
fragt
Rainer
|
|
12.10.2011 15:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
 |
|
O.k. Rainer, absolute Sicherheit bzw. den Beweis dafür kann nur durch eine zerstöhrende Materialprüfung erlangt werden - soweit mag ich da jetzt nicht gehen. Ich hab das Ding noch nicht fotografiert, deshalb die Beschreibung:
Die Beschädigung (heftig) entstand infolge einer seitlichen Fehlbelastung dieser nagelneuen Rute --> seine (Ex)freundin rammte den Blank wie einen Stock in den Boden...
Zuerst habe ich die Bruchstelle mit Aceton gereinigt. Um ein späteres Knistern der Splitter zu verhindern, behandelte ich diesen Bereich großzügig mit Kunstharz und achtete darauf, daß ein Teil davon zwischen die Splitter gelangt (habe den Blank an einer Seite fixiert und mit der Hand bei aufgetragenem Kunstharz von der anderen Seite eine gefühlvolle Drehbewegung gemacht, damit es dazwischen laufen kann). Nachdem das Werk ausgehärtet war, wurde entweder ein Kohlefaserschlauch oder Kohleroving, das weiß ich jetzt nicht mal mehr, weil ich beides an den Ruten eingesetzt habe, mit Überstand auf die Splitterstelle gebracht und mit Kunstharz durchtränkt. Somit kann ich über Art und Stärke der Wicklung (beim Roving) die Festigkeit festlegen, der kaputte Blank hat dort praktisch nur noch eine Trägerfunktion. Nach der Aushärtung läßt sich die Aktion dann selbstverständlich noch passend zum Blank schleifen, aber da habe ich vorsichtsweise lieber etwas mehr Material stehen gelassen. Sollte die Reperatur wirklich nicht halten, dann habe ich doch zu viel Material abgeschliffen - ist auch etwas Gefühlssache. Abschließend eine Wicklung über die Kohlefaserenden, Kunstharz über die Reperaturstelle und feddisch .
Beim Arbeiten mit dem Schlauch habe ich eine zumindest für mich neue Optik entwickelt: mir schien, daß der zwar an den Enden mit Kabelbindern fixierte und straff gezogene Kohlefaserschlauch nicht eng genug am Blank anliegt. Also machte ich vor dem Harzauftrag eine spiralförmige Wicklung darüber. Das ergibt nach dem Schleifen eine witzige Optik, wie ich finde
__________________ Gruß
Michel
|
|
12.10.2011 21:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
leski
User

Dabei seit: 26.02.2009
Beiträge: 591
Herkunft: Amberg/Oberpfalz
 |
|
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Hast Du schon mit Christian/CMW gesprochen? Christian ist oft recht kulant bei Brüchen
, vielleicht kann er Dir ein neues Handteil organisieren ... |
Stimmt:
Mir ist auch mal ein Spitzenteil gebrochen.Anruf beim Christian alles gescvhildert mit Bild usw. geschickt und ne Woche später lag eine neue Spitze auf der Wickelbank (kostenfrei)
__________________
MFG Tobi
____
Tackle + Angelsüchtig
|
|
13.10.2011 01:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dennis Rodman
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 33
Herkunft: Hahn
Themenstarter
 |
|
Hi,
so, ich hab die Peitsche wahrscheinlich reparieren können.
Hab eben die Bruchstelle von außen nochmals überwickelt mit Dyneema, die Wicklung mit Uhu Endfest getränkt und eine Metallhülse über die Wicklung/Bruchstelle geschoben. Ging schwer, sitzt also bombenfest auf der Bruchstelle.
Innen ist wie gesagt ein passender Zapfen aus einem alten Armalite CPT Blank.
Wenn es getrocknet ist und ich die Stelle nochmals lackiert habe, stell ich mal Bilder ein vom Ergebnis.
Danke aber noch mal allen hier für die guten Ratschläge! Prima Niveau hier im Forum!
|
|
13.10.2011 20:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Mach mal bitte ein Bild von der Reparatur.
Mich interessiert wo genau du jetzt einen Metallring hast?
Ließt sich fast so, wie wenn du ne neue Sollbruchstelle geschaffen hättest.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
13.10.2011 20:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dennis Rodman
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 33
Herkunft: Hahn
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von hirs
Mach mal bitte ein Bild von der Reparatur.
Mich interessiert wo genau du jetzt einen Metallring hast?
Ließt sich fast so, wie wenn du ne neue Sollbruchstelle geschaffen hättest. |
Ich hoffe nicht...... Ich muss es aber probieren. Wenn´s klappt, ok! Wenn nicht kommt halt ein neues Handteil.....
Fotos mach im am WE.
|
|
13.10.2011 20:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MAT
User
Dabei seit: 27.10.2010
Beiträge: 155
 |
|
Servus Dennis,
hab ehrlich gesagt wie hirs Bedenken bezüglich der Metallhülse.
Diese wird doch sicherlich nicht den gleichen Konus haben wie der Blank und selbst wenn erzeugst du an den Übergängen von Blank zu Metallhülse Spannungsspitzen die einen Bruch mindestens begünstigen.
Außerdem kann ich ehrlich gesagt auch nicht ganz glauben das du mit der Rute glücklich wirst. Man fischt doch einen SS3 weil man mit einer möglichst "perfekten" Gummifisch Rute fischen will und diesen Maßstab wird die Rute sicherlich nach solch einer Reparatur nicht mehr gerecht.
Gruß
Matthias
|
|
14.10.2011 07:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dennis Rodman
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 33
Herkunft: Hahn
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von MAT
Servus Dennis,
hab ehrlich gesagt wie hirs Bedenken bezüglich der Metallhülse.
Diese wird doch sicherlich nicht den gleichen Konus haben wie der Blank und selbst wenn erzeugst du an den Übergängen von Blank zu Metallhülse Spannungsspitzen die einen Bruch mindestens begünstigen.
Außerdem kann ich ehrlich gesagt auch nicht ganz glauben das du mit der Rute glücklich wirst. Man fischt doch einen SS3 weil man mit einer möglichst "perfekten" Gummifisch Rute fischen will und diesen Maßstab wird die Rute sicherlich nach solch einer Reparatur nicht mehr gerecht.
Gruß
Matthias |
Hi Matthias,
naja, die Hülse sitzt ja nicht direkt auf dem Blank, unter ihr sitzt ja noch die Wicklung mit Dyneema-Garn als Puffer - und auch halt noch der 2 Komponentenkleber.
Wenn die Reparatur jetzt nicht hinhaut - habs mir nochmal durch den Kopf gehen lassen - geht die Rute in die Tonne, wird demontiert und wird ersetzt durch eine CTS LRS 15-45 Gramm.
|
|
14.10.2011 11:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|