Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Lack und Kleber » Lacke » Bezugsquelle Flex Coat High and Lite Build » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Bezugsquelle Flex Coat High and Lite Build
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Fr33 Fr33 ist männlich
User


images/avatars/avatar-1918.jpg

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Morgen,

ich habe gerade gelesen, dass einige wohl den 2K Lack erwärmen um ihn dünnflüssiger zu bekommen.

Das hatte ich bei der ersten Rute auch versucht und mich gewundert, dass sobald der Lack anfängt abzukühlen extrem schnell aushärtet. Bei mir waren es nicht mal 10min als der Lack fest wurde! Kein Witz!

Inzwischen muss ich sagen, hat man sehr wenige bis gar keine Bläschen im Lack, wenn man den Lack mit Iso verdünnt. Dadurch, dass der dünnere Lack einfach auch in dünnerer Schicht aufgetragen werden kann, sammeln sich nicht viele Bläschen auf der Wicklung.

Die Flamme ich kurz raus und das wars. Ich lackiere inzwischen lieber 2 mal dünn - als einmal nen fetten Kleks drauf zu hauen.
24.01.2013 09:40 Fr33 ist offline E-Mail an Fr33 senden Beiträge von Fr33 suchen Nehmen Sie Fr33 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Tisie Tisie ist männlich
User


images/avatars/avatar-280.jpg

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

es gibt mehrere Gründe, die für mehrere Lackschichten sprechen ... nicht nur wegen der Blasen, auch bez. Form der Lackierung (wenn man keinen "Football" mag Augenzwinkern ), perfekter Kanten-/Ringsteg-Abschlüsse, Abdeckung an Kanten/Ecken, usw. ... wenn man mit einer Schicht ein so gutes Ergebnis erzielen könnte wie mit mehreren, würden das auch alle kommerziellen Custom-Rutenbauer machen und damit viel Zeit (und Geld) sparen Augenzwinkern

Gruß, Matthias

__________________
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
24.01.2013 10:17 Tisie ist offline E-Mail an Tisie senden Beiträge von Tisie suchen Nehmen Sie Tisie in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Philzlaus
User


Dabei seit: 11.10.2012
Beiträge: 90

Themenstarter Thema begonnen von Philzlaus
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So lange ist mein Lack ja gar nicht Flüssig. Meistens mache ich 2-3 Segmente bei einer 4Teiligen Fliegenrute (mehr geht sich im Raum nicht aus), also alle Teile wo Ringe drauf sind und Lackiere von Links nach Rechts und wenn ich an der Spitze angekommen bin fängt der Lack schon an recht patzig zu werden. Dann nochmal von vorne zu beginnen ergäbe kein Schönes Ergebnis. Ich härte zwischen den Schichten ca 24h aus. So wurde es mir auch vor nicht allzu langer Zeit in diesem Forum erklärt.

Was anderes.. Lässt sich ein Epoxi Lack kröpfen, also mit einem Feinen Schleifpapier plan schleifen und anschliessend polieren. Also wie Klavier-, Schleiflack?

__________________
www.toothycritters.net The pike fly fishing blog

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Philzlaus: 24.01.2013 13:57.

24.01.2013 13:54 Philzlaus ist offline E-Mail an Philzlaus senden Beiträge von Philzlaus suchen Nehmen Sie Philzlaus in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Fr33 Fr33 ist männlich
User


images/avatars/avatar-1918.jpg

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Was anderes.. Lässt sich ein Epoxi Lack kröpfen, also mit einem Feinen Schleifpapier plan schleifen und anschliessend polieren. Also wie Klavier-, Schleiflack?


Hab ich bereits versucht.... ging schön in die Hose. Dachte... nimmste wieder lack runter und gehst bis 1000er Nasspapier drüber... dann polieren.... keine Chance.

Die Oberfläche war sichtbar matter als beim Rest. Habs dann mehr runter geschliffen und nachher mit dünnem Lack wieder überdeckt. Dann sahs aus, wie ich es wollte!
24.01.2013 14:02 Fr33 ist offline E-Mail an Fr33 senden Beiträge von Fr33 suchen Nehmen Sie Fr33 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Blauzahn   Zeige Blauzahn auf Karte Blauzahn ist männlich
User


images/avatars/avatar-153.jpg

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Matthias

Zitat:
Original von Tisie
Hi,

es gibt mehrere Gründe, die für mehrere Lackschichten sprechen ... nicht nur wegen der Blasen, auch bez. Form der Lackierung (wenn man keinen "Football" mag Augenzwinkern ), perfekter Kanten-/Ringsteg-Abschlüsse, Abdeckung an Kanten/Ecken, usw. ... wenn man mit einer Schicht ein so gutes Ergebnis erzielen könnte wie mit mehreren, würden das auch alle kommerziellen Custom-Rutenbauer machen und damit viel Zeit (und Geld) sparen Augenzwinkern

Gruß, Matthias


Gut das ich kein Geld damit verdienen muss/will großes Grinsen

Jedoch bekommt man eine homogene Ringlackierung, ordentlich geschliffene Ringfüße verausgesetzt, auch mit einem Lackierdruchgang (wie oben beschrieben) hin.
Auch die sauberen, geraden Lackabschlüsse kann man beim ersten Lackierdurchgang hinbekommen....
und ja, ich baue hauptsächlich Fliegenruten.

Mittagsgruß
René

__________________
Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René

www.flyrods.de
24.01.2013 14:23 Blauzahn ist offline E-Mail an Blauzahn senden Homepage von Blauzahn Beiträge von Blauzahn suchen Nehmen Sie Blauzahn in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
RainerH   Zeige RainerH auf Karte RainerH ist männlich
User


Dabei seit: 03.11.2011
Beiträge: 62

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

bezüglich des Lackes: hab mir bei meiner ersten Bestellung bei Mudhole einen kleinen Vorrat an FlexCoat LightBuilt mitbestellt.
Zum Lackieren selbst: ich versuche auch immer mit einem Lackierdurchgang auszukommen, wenn durch abstehende Fäden vorhanden waren, hilfts nix, muss ein zweiter Durchgang her. Bezüglich der Form der Lackierung: ich denke der genannte "Football" entsteht nur dann, wenn die Rute beim Trockenvorgang nicht genau waagrecht liegt. Ist mir vor kurzem erst bei einer einteiligen Spinnrute passiert (ES664, werd ich in Kürze hier vorstellen), da ragte die Spitze zu weit vom letzten Auflagepunkt über.
Wenn aber alles passt (waagrecht und keine abstehenden Fäden), dann bekommt man dadurch eine "perfekte" Lackierung "wie aus einem Guss" cool .
Die Lacke werden ja auch als "self levelling" beworben und ich kann dies für den FlexCoat LightBuilt auch so bestätigen.

Gruß,
Rainer

EDIT: Hab grad gesehen, dass Askari den gesuchten Lack zu einem "unschlagbaren" Preis verkauft

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von RainerH: 24.01.2013 15:04.

24.01.2013 14:51 RainerH ist offline E-Mail an RainerH senden Beiträge von RainerH suchen Nehmen Sie RainerH in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Tisie Tisie ist männlich
User


images/avatars/avatar-280.jpg

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

Zitat:
Original von RainerH
Bezüglich der Form der Lackierung: ich denke der genannte "Football" entsteht nur dann, wenn die Rute beim Trockenvorgang nicht genau waagrecht liegt.


wenn die Rute nicht waagerecht liegt, wird es kein "Football" sondern eine "Birne" Augenzwinkern

Ich möchte gar nicht in Abrede stellen, daß man mit einem einzigen Lackierdurchgang ein passables Lackier-Ergebnis hinbekommt (sieht ja auch bei einigen wenigen Fertigruten aus der Fabrik ganz vernünftig aus). Ein Vereinskollege von mir macht das auch so und seine Lackierungen sehen für eine einzelne Schicht wirklich gut aus, aber mir persönlich gefällt das Ergebnis mit mehreren dünnen Schichten dennoch besser. Die Ansprüche bzw. Vorstellungen sind da sicher unterschiedlich und das ist auch OK so - dafür machen's wir ja selbst Augenzwinkern

Gruß, Matthias

__________________
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
24.01.2013 15:53 Tisie ist offline E-Mail an Tisie senden Beiträge von Tisie suchen Nehmen Sie Tisie in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
RainerH   Zeige RainerH auf Karte RainerH ist männlich
User


Dabei seit: 03.11.2011
Beiträge: 62

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

Zitat:
Original von Tisie
wenn die Rute nicht waagerecht liegt, wird es kein "Football" sondern eine "Birne" Augenzwinkern


stimmt, Birne triffts besser, dachte du meinst diesen Effekt mit Football.
Vielleicht liegt genau hier der Vorteil des LiteBuilt Lacks im Vgl. zum HighBuilt, dass eben bei waagrechter Rute kein Football entsteht, weil eben dünnflüssiger Denken2

Gruß,
Rainer
24.01.2013 16:41 RainerH ist offline E-Mail an RainerH senden Beiträge von RainerH suchen Nehmen Sie RainerH in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Fr33 Fr33 ist männlich
User


images/avatars/avatar-1918.jpg

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich muss doch an der Stelle mal fragen... ist High-Build Lack nicht genau so flüssig wie der Light-Build. mit dem einzigen Unterschied, dass der HB-Lack einfach schneller anzieht und aushärtet?
24.01.2013 16:46 Fr33 ist offline E-Mail an Fr33 senden Beiträge von Fr33 suchen Nehmen Sie Fr33 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
hjb66   Zeige hjb66 auf Karte hjb66 ist männlich
User


images/avatars/avatar-772.jpg

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.590
Herkunft: Oberwesel

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der HB ist bei mir deutlich dickflüßiger.

__________________
08/15 zählt nicht
24.01.2013 20:10 hjb66 ist offline E-Mail an hjb66 senden Beiträge von hjb66 suchen Nehmen Sie hjb66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
reisi
User


images/avatars/avatar-1840.jpg

Dabei seit: 17.09.2010
Beiträge: 572
Herkunft: Straubing

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hat schon jemand "Lösin" als Verdünner benutzt?
Ist das Zeug geeignet?
25.01.2013 11:50 reisi ist offline E-Mail an reisi senden Beiträge von reisi suchen Nehmen Sie reisi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Lack und Kleber » Lacke » Bezugsquelle Flex Coat High and Lite Build

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH