| 
 
 
  | 
   
    |  Trennmittel für Epoxi Lacke? |  | 
 	
  | 
    
     | fisherman82     User
 
   
 
  
 Dabei seit: 24.05.2008
 Beiträge: 416
 Herkunft: früher Saarland,jetzt RLP
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | Trennmittel für Epoxi Lacke? |            |  hallo Freude des Lacks,
 
 ich will (mal wieder) Epoxilack zweckentfremden und bin auf der Suche nach einem Trennmittel, mit dem ich Teile behandeln kann, so dass ich im Epoxi zwar eine genaue Abbildung erzeugen kann, das Teil aber wieder herauslösen kann.
 
 Es gibt sowas zu kaufen, jedoch hoffe ich drauf, dass ich aus eigener Erfahrung vielleicht brauchbare Haushaltsmittel wisst, so dass ich mit die relativ hohen Kosten und den Versand sparen könnte...
 
 Ich will einen Rohrkörper in zähem Epoxi abformen, so dass eine Halbschale aus Epoxi entsteht - das Rohr will ich nach dem Aushärten wieder herauslösen. Es soll also eine spielfreie Lagerung sein.
 
 
 Vielleicht wisst ihr ja was brauchbares
   
 
   
 Philipp
 
 __________________
 Gruß
 
 Philipp
 
 |  |  
  |  09.12.2014 12:53 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | sepp73     User
 
   
 
  
 Dabei seit: 30.03.2011
 Beiträge: 5.773
 Herkunft: Fridolfing/Bayern
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | RE: Trennmittel für Epoxi Lacke? |            |  Servus!
 Trennmittel und alles andere Zeugs das man zum abformen so brauchen kann gibt's meist für wenig Geld z.B. hier:
 Dann hast auch kein Problem mit versuchen, die dann am Ende eh nicht hinhauen...
 Gruss, Sepp
 
 __________________
 Nach
      kommt hoffentlich   
 |  |  
  |  09.12.2014 13:06 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | fisherman82     User
 
   
 
  
 Dabei seit: 24.05.2008
 Beiträge: 416
 Herkunft: früher Saarland,jetzt RLP
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hallo Sepp,
 
 ich dank dir für den Link - auch wenn ich auf brauchbare Hausmittel (noch) hoffe werde ich dort was bestellen wenn ich keine anderen Hinweise mehr bekomme.
 
 R-G hatte ich schonmal im Auge, aber ist schon länger her - damals für das Epoxi selbst, ist aber nochmal in Vergessenheit geraten...
 
   
 __________________
 Gruß
 
 Philipp
 
 |  |  
  |  09.12.2014 13:22 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | BUB     User
 
   
 
  
 Dabei seit: 04.09.2010
 Beiträge: 7
 Herkunft: Bayern
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | RE: Trennmittel für Epoxi Lacke? |            |  Servus Philipp,
 
 nimm ganz normales Bohnerwachs.
 
 VG, Peter
 |  |  
  |  09.12.2014 13:34 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Cender   User
 
   
 Dabei seit: 31.05.2013
 Beiträge: 32
 Herkunft: Worms am Rhein
 
 
  |  | 
    
     | Theoretisch kannst du alles nehmen was Fett/Öl enthält oder auch Talkum. Du musst dir halt nur drüber im klaren sein das gerade fett später auf der Form bleibt. Ist fast unmöglich das wieder restlos runter zu bekommen. Man müsste vielleicht wissen was du vor hast. Bei Silikonformen zum Beispiel reicht Talkum absolut aus.
 |  |  
  |  09.12.2014 13:36 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | fisherman82     User
 
   
 
  
 Dabei seit: 24.05.2008
 Beiträge: 416
 Herkunft: früher Saarland,jetzt RLP
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Ich möchte eine Systembettung für einen Gewehrlauf in den dazugehörigen Schaft machen.
 Das gelförmige Epoxi kommt in den Schaft, dann wird das System mit Lauf eingesetzt und verschraubt. Dadurch wird das Bewegungsspiel auf Null gesetzt. Allerdings soll beides nach dem Aushärten auch nochmal voneinander trennbar sein um Arbeiten am Abzug etc zu ermöglichen.
 
   
 __________________
 Gruß
 
 Philipp
 
 |  |  
  |  09.12.2014 14:01 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | BigPaco     
 
 
  
 Dabei seit: 27.12.2009
 Beiträge: 3.051
 Herkunft: Münsterland
 
 
  |  | 
    
     | Was wäre denn den Lauf einfach in Frischhaltefolie einzulegen und die dann in der Form zu lassen?
   
 Gruß
 
 Rainer
 |  |  
  |  09.12.2014 14:20 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | sepp73     User
 
   
 
  
 Dabei seit: 30.03.2011
 Beiträge: 5.773
 Herkunft: Fridolfing/Bayern
 
 
  |  | 
    
     | Bin ja jetzt kein absoluter Fachmann, als altgedienter Gebirgsjäger und Sportschütze weiss ich aber dass etwas "Spiel" bei so nem System sogar gewollt ist. Als Spiel würd ich es ja auch gar nicht bezeichnen, der Lauf schwingt nach Austritt des Geschosses einfach nur ein bisserl aus. Bei nem Luftgewehr lass ich es mir noch eingehen, dass das ganze System völlig starr gelagert ist, bei ner richtigen Knarre könnte das auf Dauer m.E. Schaden anrichten, weil da nun mal so richtig Druck dahinter ist...
 
 PS: und ich dachte mir schon da will einer einen eigenen RH oder so abformen...
   Gruss, Sepp
 
 __________________
 Nach
      kommt hoffentlich   
 |  |  
  |  09.12.2014 16:59 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | fisherman82     User
 
   
 
  
 Dabei seit: 24.05.2008
 Beiträge: 416
 Herkunft: früher Saarland,jetzt RLP
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Hi Sepp,
 
 Klar, der Lauf muss frei schwingen können, aber das System selbst, also wo die Kammer und der Verschluss sitzen sollte spielfrei im Schaft sitzen. Damit verbessert man teils die Präzision deutlich.
 
 
 Falls Interesse besteht werde ich gerne ein paar Bilder machen und posten wenn ich fertig bin.
 
 
 Philipp
 
 Ps: danke highfly
   
 __________________
 Gruß
 
 Philipp
 
 |  |  
  |  10.12.2014 01:34 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 |  
 Impressum Datenschutzerklärung (DSGVO) 
 |