Der erste Versuch |
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
 |
|
|
23.12.2010 14:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Servus
Schaut für deine erste doch ganz nett aus. Bei einem fertigen Bausatz gerade für den Einstiegsbereich ist eben schon das meiste vorgegeben und man hat wenig Möglichkeiten das Ganze zu verändern. Den Lack am Griff hast du für meinen Geschmack sehr schön nach aussen gezogen was mir pers. sehr gut gefällt. Man sieht aber auch deutlich, dass du gut mit dem Feuerzeug gearbeitet hast, da der Kork leicht angekokelt ist. Würde hier nochmal vorsichtig drüber schleifen. Auch hast du einige Bläschen mit laminiert wass beim nächsten Versuch sicher besser wird.
Ja, Axel hat bereits erwähnt worauf du bei deiner nächsten etwas mehr achten solltest. Wenn du deine Wicklung machst, dann schieb so alle 5-8 Wicklungen das ganze schön dicht zusammen - packen der Fäden. Die Farbabstimmung finde ich auch mit der Zierwicklung recht gut gelungen - die hast du schön sauber hin bekommen.
Bei einem Bausatz für diesen Preis kann man leider keinen Kork für 20-30€ erwarten was immer etwas schade ist. Ich finde du hast das, was man sieht schön sauber verarbeitet.
Feines Teil,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
23.12.2010 16:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Genau!
Für einen Erstling ist das mehr als gut geworden, ist alles schon gesagt! Da haste bestimmt Spaß mit.
Ich mache die Wicklung für die Hakenöse inzwischen dicht, finde ich sieht besser aus (wenn ich überhaupt eine verbaue). Dazu kommt an die Stelle, wo die Öse ist, eine einfache Wicklung auf den Blank, die diesen Platz ausfüllt, dann wickel ich die Öse dran. Lack drauf, fertig.
Weiter so!
Achja, versuch´ beim nächsten Stock die Ansätze des Fadens auf der Unterseite der Rute zu machen, dann siehst Du die nicht ständig!
Gruß
Rainer
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von BigPaco: 23.12.2010 17:55.
|
|
23.12.2010 17:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
 |
|
Zitat: |
Jeder hat mal angefangen und da muss es nix spektakuläres sein, die spektakuären Sachen kommen mit der Zeit von alleine...Der Apettit kommt beim essen! |
Hallo,
Glückwunsch zu deinem Projekt. Ich finde nicht immer die spektakulären am schönsten. Ich liebe eher die schlichte Eleganz.
Alex, woran erkennst du den günstigeren Korb, ist der dann etwas grobporiger?
|
|
23.12.2010 17:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Guck mal hier: guter Kork
Gruß
Rainer
|
|
23.12.2010 17:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
man erkennt guten Kork, in der Tat, anhand der Menge der Einschlüsse und an seiner Festigkeit und wenn die Ringe dann dabei eine nahezu einheitliche Farbe aufweisen, ist es noch besser. Also weniger Fehlstellen=hochwertiger. Da gibt es verschiedene Einteilungen der Wertigkeiten. Allerdings sind die nicht genormt. Manche teilen Kork in Grade ein und andere versehen die Qualitäten mit Buchstaben oder bestimmten Bezeichnungen, die die Beschaffenheit widerspiegeln sollen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
23.12.2010 18:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
Themenstarter
 |
|
Besten Dank für Euren Zuspruch.
Das mit der Wicklung hab ich leider erst nach dem Lackieren gesehen.
Hab kurz überlegt, ob ich es neu machen soll, aber dann beschlossen, dass es so bleibt.
Die Kokelei am Kork hab ich auch erst auf dem Foto so richtig gesehen -
ist natürlich fast schon ein wenig peinlich. Ich werd's wohl noch ein wenig abschleifen.
Ansonsten bin ich schon beim nächsten Projekt - aber dazu hoffentlich bald mehr.
|
|
23.12.2010 18:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Eine gelungene erste Rute.
Wäre ja schlimm, wenn es nach oben keine Luft gäbe. Man wächst mit jeder Rute die man baut.
Zitat: |
Ansonsten bin ich schon beim nächsten Projekt - aber dazu hoffentlich bald mehr. |
Voll erwischt also
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
23.12.2010 20:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|